Luxembourg
This article was added by the user . TheWorldNews is not responsible for the content of the platform.

Adventskalender sind Trend und Tradition

Das könnte Sie auch interessieren

ARCHIV - 20.01.2001, Bremen: Irene Cara steht bei der Show «Wetten, dass ...?». Sie stellte damals ihre neue Single «What A Feeling» (bekannt aus dem Kinohit «Flashdance») vor. Die Sängerin Irene Cara ist tot. Die Interpretin der 1980er-Jahre-Hits «Fame» und «Flashdance ... What a Feeling» starb laut ihrer Agentin in ihrem Zuhause in Florida. Recrop. (Zu dpa "«Flashdance»-Hitsängerin Irene Cara gestorben") Foto: Ingo Wagner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Welthit mit „What a Feeling“

Mit dem Titelsong zu „Flashdance“ gelang ihr 1983 ein Welthit, danach wurde es still um Irene Cara. Jetzt starb sie im Alter von 63 Jahren.

„Schuh-Gott“

ARCHIV - 13.02.2013, Großbritannien, London: Der spanische Modedesigner Manolo Blahnik enthüllt seine Schaufenster im May Fair Hotel in London. (zu dpa: "«Schuh-Gott» Manolo Blahnik wird 80 - und ist «nonstop am Arbeiten»") Foto: Andy Rain/EPA/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Seinen immensen Erfolg verdankt er nicht nur seinem Talent und seiner Leidenschaft, sondern auch einer Fernsehserie.

15.11.2022 Flore Munoz, conceptrice d'un couvercle anti-drogues : anti-drogen-behälter Foto: Marc Wilwert / Luxemburger Wort

Besondere Deckel

15.11.2022 Flore Munoz, conceptrice d'un couvercle anti-drogues : anti-drogen-behälter Foto: Marc Wilwert / Luxemburger Wort

Flore Munoz, eine junge Französin, die seit Kurzem in Luxemburg lebt, hat ein Produkt entwickelt, das verhindern soll, dass Unbekannte Drogen in Drinks mischen.

Paul Zulehner

Theologe zu Synodalität

Paul Zulehner

Im Interview spricht der Wiener Pastoraltheologe Paul Zulehner über die Herausforderungen der Synodalität und darüber, warum Bischöfe auch Chöre dirigieren sollten.

Aus der "Luxembourg Times"

The Max Planck Institute in Luxembourg is based in the Kirchberg area of the capital city

Aus der "Luxembourg Times"

The Max Planck Institute in Luxembourg is based in the Kirchberg area of the capital city

Die akademische Einrichtung in Luxemburg wird seit Jahren von Belästigungs- und Mobbingvorwürfen geplagt.

Adventskalender gibt es längst nicht mehr nur mit Schokolade. Das Geschäft mit den oft überteuerten Kalendern boomt. Warum, wie und seit wann?

24 Türchen Vorfreude

Adventskalender gibt es längst nicht mehr nur mit Schokolade. Das Geschäft mit den oft überteuerten Kalendern boomt. Warum, wie und seit wann?

(dpa) – Vorfreude ist die schönste Freude, sagen Volksmund und Forscher. Zum Dezember gehört deshalb für viele der Adventskalender genauso dazu wie Lebkuchen, Stollen, Lichterketten, Plätzchenbacken, Gänseessen oder Weihnachtsmarktbesuch. Der heute kaum wegzudenkende Adventskalender ist Wissenschaftlern zufolge eine deutsche Erfindung. So wie wir ihn heute kennen, entstand er erst vor etwa 100 Jahren. Erste Modelle mit Schokofüllung gab es Mitte der 1920er-Jahre, Massenprodukt wurden Adventskalender ab den 1950er-Jahren. Seitdem entstanden immer neue Variationen, egal ob mit Schokolade, Spielzeug, Schnaps, Superfood oder Sextoys - verstärkt in jüngster Zeit. Der Markt boomt.

Auch heute noch basteln viele Familien lieber eigene Adventskalender mit selbst befüllten Säckchen. Denn die Kalender der Industrie kosten oft weit mehr, als sie wert sind. Umgerechnet kommen manche Schoko-Kalender auf sagenhafte Kilopreise. Trotzdem boomen die fertigen Kalender. „Während 2021 die Adventskalender noch an der 100-Millionen-Euro-Grenze gekratzt haben, wird der Umsatz in diesem Jahr mit großer Wahrscheinlichkeit über 100 Millionen Euro steigen“, heißt es vom Süßwarenhandelsverband Sweets Global Network.

Die Zeit des Wartens strukturieren

Die Kulturwissenschaftlerin Esther Gajek von der Uni Regensburg befasst sich seit Jahrzehnten mit Adventskalendern und weiß viel über deren Historie: „Lange Zeit war Weihnachten ein kirchliches Fest mit der Christvesper oder Christmette als Höhepunkt. Im 19. Jahrhundert entwickelte es sich zum Fest in der Familie.“ Das Wohnzimmer, die gute Stube, wurde als Weihnachtszimmer inszeniert. „Dabei rückte die Bescherung, vor allem bei Adeligen und im protestantischen Bürgertum, mehr und mehr in den Mittelpunkt: Die Tür geht auf, man sieht den leuchtenden Christbaum und die Geschenke darunter.“

Esther Gajek, Kulturwissenschaftlerin von der Uni Regensburg, befasst sich seit Jahrzehnten mit Adventskalendern.

Esther Gajek, Kulturwissenschaftlerin von der Uni Regensburg, befasst sich seit Jahrzehnten mit Adventskalendern.

Foto: Roland Pokorny/dpa

Auf diesen Moment fieberten Kinder hin. Und weil die Kinder so viel Vorfreude zeigten, überlegten sich Eltern ab der Mitte des 19. Jahrhunderts Objekte, die die Zeit des Wartens aufs Fest strukturierten, wie Gajek erklärt - sei es mit Kerzen, die nach und nach jeden Tag angezündet werden und auf Jesus als Lichtbringer verweisen sollten, sei es als Adventskerze, die jeden Tag bis zur nächsten Markierung abgebrannt wird, sei es mit biblischen Verheißungen, auf Fahnen oder Blätter geschrieben, oder Bildchen zum Aufhängen oder simpel mit wegzuwischenden Kreidestrichen.

Seit etwa 30 Jahren ist der Trend zum Erwachsenenkalender zu beobachten.

Kulturwissenschaftlerin Esther Gajek

Traditionell christlich wurde dabei oft mit dem 1. Advent begonnen. Da dessen Datum immer der Sonntag nach dem 26. November ist, konnte es durchaus 28 Überraschungen bis Heiligabend geben.

Den ersten gedruckten Adventskalender gab es der Forschung zufolge vor 120 Jahren, also 1902 - und zwar von der evangelischen Buchhandlung Friedrich Trümpler in Hamburg. 1903 folgte der Münchner Verleger Gerhard Lang. Er entschied, Jahres-unabhängig mit dem 1. Dezember zu beginnen und druckte einen Bogen mit 24 Bildern, die man ausschneiden und auf einen Bogen mit 24 freien Feldern kleben konnte.

Rasche Profanierung

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Adventskalender ab den 1920er-Jahren ein Massenprodukt, wenn auch noch nicht millionenfach produziert. Erste Türchenkalender kamen auf, bald auch mit Schokolade. „Die Profanierung der Motive geschah recht rasch“, sagt Gajek - auch wenn bis in die 1960er-Jahre oft noch, zumindest beim Türchen 24, eine Krippenszene mit der Heiligen Familie zu sehen gewesen sei.

HANDOUT - Zum Themendienst-Bericht von Simone Andrea Mayer vom 11. November 2022: Solche witzigen Weihnachtsfiguren bringen Spaß an den Baum. Foto: Butlers/dpa-tmn - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit dem genannten Text und nur bei vollständiger Nennung des vorstehenden Credits - Honorarfrei nur für Bezieher des dpa-Themendienstes +++ dpa-Themendienst +++
Tradition liegt in diesem Jahr an den Festtagen im Trend

Vieles Vergangene schätzen wir, weil es in uns schöne Gefühle auslöst und Beständigkeit verdeutlicht. So auch bei der Advents- und Weihnachtsdekoration. Das sind die Trends der Saison.

„Seit etwa 30 Jahren ist der Trend zum Erwachsenenkalender zu beobachten, der mehr ist als der Pfennigartikel-Adventskalender, der aufgerissen, aufgegessen und weggeschmissen wird“, sagt Gajek. „Als Forschende sehen wir Weihnachten als Fest, das sich permanent ändert und Zeitmoden mitmacht. War es früher eher die religiöse Sehnsucht nach Seelenheil, so ist es heute - entkoppelt vom christlichen Erlösergedanken - eher ein Fest der Sehnsucht nach Familie, Frieden, Harmonie und großen Gefühlen.“ Das habe sich stark erhalten. „Es geht - eben auch mit Objekten wie dem Adventskalender - um Vorfreude, das Bedürfnis nach dem Besonderen, um die Sehnsucht nach dem Außergewöhnlichen jenseits des Alltags.“

In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.

Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Wer sich die Fülle an Adventskalendern im Handel anschaut, merkt schnell: Schokolade wird überwertet. Stattdessen stecken hinter den Türen Spielzeugfiguren oder kleine Bücher. Ob das wirklich angemessen ist, sollten Eltern gut abwägen.

Zum Themendienst-Bericht von Katja Wallrafen vom 28. Oktober 2016: Viele Adventskalender sind heute voller Spielzeug - und schießen damit übers Ziel hinaus. (Archivbild vom 24.11.2015/Nur zur redaktionellen Verwendung durch Themendienst-Bezieher im Zusammenhang mit dem genannten Text.) Foto: Patrick Pleul

Das Beste am Dezember? Der Adventskalender mit 24 Überraschungen. Doch wer diesen Garanten für Weihnachtsstimmung verschenken möchte, steht vor der Frage: Selber machen? Und wenn ja, wie?

Mit einem selbstgebastelten Adventskalender lässt sich die dunkle Jahreszeit verschönern und die Zeit bis Weihnachten versüßen.