Luxembourg
This article was added by the user . TheWorldNews is not responsible for the content of the platform.

Als ganze Dörfer in der Nordsee versinken

Bewohner des niederländischen Überschwemmungsgebietes in Zeeland bringen sich über einen Schienenstrang in Sicherheit. Die Sturmflut durchbrach am 1. Februar zahlreiche Deichbefestigungen und forderte mehr als 1.600 Opfer.

Jahrhundertsturmflut vor 70 Jahren

Bewohner des niederländischen Überschwemmungsgebietes in Zeeland bringen sich über einen Schienenstrang in Sicherheit. Die Sturmflut durchbrach am 1. Februar zahlreiche Deichbefestigungen und forderte mehr als 1.600 Opfer.

Foto: dpa

Das könnte Sie auch interessieren

31.01.2023, Saarland, Saarlouis: Feuerwehrleute stehen neben einem Autowrack auf der A620 nach einem durch einen Geisterfahrer verursachten Unfall. Dabei ist eine 35-jährige Frau schwer verletzt worden ist. Der 38 Jahre alte Geisterfahrer war mit seinem Auto frontal mit dem Wagen der Frau zusammengestoßen, wobei auch er leicht verletzt wurde, wie die Polizei in der Nacht zum Dienstag mitteilte. Foto: Beckerbredel/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Deutschland

Bei einer Frontalkollision am Montagabend wurde eine 35-jährige Autofahrerin schwer verletzt.

Brüssel

Nach einer Messerattacke im Herzen des EU-Viertels in Brüssel dauern die Ermittlungen an. Über den mutmaßlichen Täter ist bislang wenig bekannt.

Am Dienstag

A train is driven along a railway line in Nantes on January 30, 2023, on the eve of a strike over the French President's plan to raise the legal retirement age from 62 to 64. - A first day of demonstrations and strikes on January 19, 2023 saw between one and two million people show their protest to the reform as the strike will take place on January 31, 2023 in transport and education. (Photo by LOIC VENANCE / AFP)

Im öffentlichen Transport muss mit Ausfällen und Verspätungen gerechnet werden. Auch die Fluglotsen wollen die Arbeit niederlegen.

Nach Neujahrsfest

This photo taken on January 17, 2023 shows tourists from mainland China strolling down a street in the southern Chinese enclave of Macau. - Streets were packed in the run up to the Lunar New Year after pandemic controls were abruptly lifted, but Macau remains far from business as usual as the Chinese casino hub wrestles with questions about its future. (Photo by Peter PARKS / AFP) / To go with AFP story "Macau-China-economy-gambling-health-virus", FOCUS by Holmes Chan

Trotz der jüngsten Reisesaison sinken die Covid-Zahlen. Die erste landesweite Corona-Welle hat ihren Höhepunkt erreicht.

Papst-Reise

Pope Francis arrives for the weekly general audience on January 25, 2023 at Paul-VI hall in The Vatican. (Photo by Tiziana FABI / AFP)

Das katholische Kirchenoberhaupt bricht zu einer sechstägigen Reise in die Demokratische Republik Kongo und den Südsudan auf.

Riesige Wassermassen überfluten vor 70 Jahren die Küsten der Niederlande und Großbritanniens. Gigantische Wehre sollen das Wasser nun abhalten.

Jahrhundertsturmflut vor 70 Jahren

Riesige Wassermassen überfluten vor 70 Jahren die Küsten der Niederlande und Großbritanniens. Gigantische Wehre sollen das Wasser nun abhalten.

(dpa) – Ein kräftiger Sturm zieht aus Nordwesten auf. Der Wind peitscht an dem Samstag im Jahr 1953 die Wellen hoch. Eine gigantische Wasserfront rollt auf die südniederländische Küste zu. Es ist der Vorbote einer Katastrophe. Vor 70 Jahren, in der Nacht zum 1. Februar, werden die Niederlande und Großbritannien von der schwersten Nordseesturmflut des 20. Jahrhunderts getroffen.

Der Orkan und die Springtide an dem Tag sind eine gefährliche Kombination. Stehen Sonne, Mond und Erde in einer Linie, verstärken sich die Gezeiten. Das ist bei Neu- und Vollmond der Fall. Dann ist der Unterschied zwischen Ebbe und Flut extremer. Etwa 2.500 Menschen sterben. Allein in den Niederlanden sind es 1.836, an der englischen Küste mehr als 300. Auf dem Meer verlieren viele Seeleute ihr Leben.

Es war, als waren wir Zuschauer beim Untergang der Welt.

Bootsmann Piet Saman

Augenzeugen in den Niederlanden sprechen zunächst von einem „wahnsinnigen Naturschauspiel“. „Wir standen da und schauten zu“, erinnert sich Wachtmeister Jan van de Velde. „Das Verrückte war, die Leute gingen danach einfach wieder nach Hause, ins Bett.“ Als die Flutwelle um drei Uhr in der Nacht das Land erreicht, schlafen die meisten. Niemand hat sie gewarnt.

„Zend water" („Schickt Wasser“) ist auf einem großen Lastkahn im niederländischen Bronvershaven zu lesen. Viele Menschen waren komplett von der Nahrungs- und Trinkwasserversorgung abgeschnitten und wurden durch Flugzeuge versorgt.

„Zend water" („Schickt Wasser“) ist auf einem großen Lastkahn im niederländischen Bronvershaven zu lesen. Viele Menschen waren komplett von der Nahrungs- und Trinkwasserversorgung abgeschnitten und wurden durch Flugzeuge versorgt.

Foto: dpa

Die Flut trifft vor allem die Provinz Zeeland im Südwesten. Unter der Gewalt des Wassers brechen die Deiche, die Wassermassen verschlingen Felder und Dörfer. „Es war, als waren wir Zuschauer beim Untergang der Welt“, erinnert sich Bootsmann Piet Saman später. 80 Prozent der Deiche bis nach Rotterdam werden in dieser Nacht zerstört oder beschädigt. Viele retten sich auf Dächer und Bäume. Hunderte werden mitgerissen von den Fluten, sie klammern sich an entwurzelten Bäumen oder Bruchstücken von Häusern.

Tiefe Narben, die bis heute nicht ganz verheilt sind

Fischer retten Menschen. Aber nicht alle. Sturm und Wasser zerstören Strom- und Telefonleitungen. Bei der zweiten Flutwelle am Nachmittag brechen auch noch die letzten Häuser und Deiche zusammen. Erst am Montag darauf erreichen Hilfskräfte das Katastrophengebiet. Eine beispiellose internationale Hilfsaktion setzt ein. Gut 100.000 Menschen werden evakuiert, viele von ihnen werden nie zurückkehren.

Gut 100.000 Menschen werden evakuiert, viele von ihnen werden nie zurückkehren.  

Bis heute hat die Katastrophe in der Urlaubsregion Zeeland tiefe Narben hinterlassen. Der 1. Februar 1953 macht vielen Niederländern klar: Das Wasser kann alle verschlingen. Gut ein Viertel des Landes liegt unter dem Meeresspiegel. Das macht das Land verletzlich.

Ein riesiges Schutzprogramm wird beschlossen, um im Falle einer neuen Flutwelle besser vorbereitet zu sein. Es entstehen die Deltawerke - eines der weltweit größten Verteidigungsbollwerke gegen das Wasser - mit fünf Sturmflutwehren, zwei Schleusen und sechs Dämmen. Der Bau beginnt 1954. Erst 43 Jahre später, 1997, ist er vollendet.

Das Sturmflutwehr (Oosterschelde-Sperrwerk) ist ein Damm zwischen der Oosterschelde und der Nordsee.

Das Sturmflutwehr (Oosterschelde-Sperrwerk) ist ein Damm zwischen der Oosterschelde und der Nordsee.

Foto: dpa

Auch für Großbritannien ist die Jahrhundertflut ein Alarmsignal gewesen. London, damals zwar kaum getroffen, entgeht einer Katastrophe nur knapp. Denn der Unterlauf der Themse hat einen enormen Tidenhub von bis zu sieben Metern. Im schlimmsten Fall könnten bei einer Sturmflut riesige Mengen Wasser aus der Nordsee in den Fluss gedrückt werden und große Teile der Millionen-Metropole fluten. Als Konsequenz wird auch ein Frühwarnsystem beschlossen.

Hochwasser nach Starkregen , Echternach , Evakuierung per Boot , Foto:Guy Jallay/Luxemburger Wort
Neue App soll besser vor Flut warnen

Die App „Meine Pegel“ soll helfen, sich rechtzeitig über Hochwasser zu informieren und individuelle kritische Wasserstände festzulegen.

Doch der Bau beginnt erst zwei Jahrzehnte nach der Katastrophe, 1974. Die Thames Barrier beim östlichen Londoner Stadtteil Woolwich ist ein Jahrzehnt später fertig. Die neun Pfeiler des Sperrwerks ragen mit ihren silbern glänzenden Aufbauten wie ein riesiger Walbuckel aus dem Wasser. Es erstreckt sich über 520 Meter über die Themse - und ist damit eines der beeindruckendsten Wasserbauwerke der Welt.

Das Klima verändert sich schneller, als wir dachten. Wir haben viel weniger Zeit, um uns darauf vorzubereiten.

Peter Glas, niederländischer Regierungsbeauftragter für den Wasserschutz

Klimawandel erfordert neue innovative Lösungen

Doch um die Folgen des Klimawandels mit befürchtetem steigendem Meeresspiegel, heftigeren und häufigeren Stürmen und Regenfällen abzufedern, dürfte selbst dieses gigantische Bauwerk irgendwann nicht mehr ausreichen. Die Umweltbehörde Environment Agency arbeitet an einem langfristigen Plan, um London vor dem Untergang zu bewahren. Bis 2070 soll es ein neues System geben.

Die Thames Barrier wurde als Reaktion auf die Sturmflut der Niederlande 1953 gebaut, um London vor einer Überschwemmung schützen zu können.

Die Thames Barrier wurde als Reaktion auf die Sturmflut der Niederlande 1953 gebaut, um London vor einer Überschwemmung schützen zu können.

Foto: dpa

Auch die Niederländer blicken in die Zukunft. Der Regierungsbeauftragte für den Wasserschutz, Deltakommissar Peter Glas, mahnt zu Eile. „Das Klima verändert sich schneller, als wir dachten. Wir haben viel weniger Zeit, um uns darauf vorzubereiten.“

Als sich die Moselgegend vor 75 Jahren zu Venedig verwandelte

Vor 75 Jahren erreichte die Mosel in Grevenmacher einen Pegelstand von 8,40 Metern. Michel Thiel erinnert sich.

Hochwasserschutz ist eine Daueraufgabe. Zurzeit werden alle Deiche von insgesamt 3.500 Kilometern Länge kontrolliert und verstärkt, sodass sie den vorhergesagten Wasserständen bis 2050 standhalten können. Eine Mammutaufgabe. Doch die Niederländer haben keine Wahl. Wenn das Wasser kommt, sind etwa 60 Prozent des Landes bedroht.

In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.

Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.