Luxembourg
This article was added by the user . TheWorldNews is not responsible for the content of the platform.

Die politischen Schockwellen reichen bis nach Ankara

Im türkischen Hatay sind nach den Erdbeben vom 7. Februar viele Straßenzüge verwüstet.

Erdbeben in der Türkei und Syrien

Im türkischen Hatay sind nach den Erdbeben vom 7. Februar viele Straßenzüge verwüstet.

Foto: AFP

Das könnte Sie auch interessieren

US Secretary of State Antony Blinken speaks following a Memorandum of Understanding signing ceremony with South Korean Foreign Minister Park Jin in the Benjamin Franklin Room of the State Department in Washington, DC, on February 3, 2023. - US Secretary of State Antony Blinken on Friday scrapped a rare Beijing trip aimed at easing escalating tensions between the two global powers, after the Pentagon said that China flew a spy balloon over the United States. (Photo by SAUL LOEB / AFP)

China empört

Ein chinesischer Beobachtungsballon fliegt über die USA. US-Kampfjets schießen ihn über dem Atlantik ab. Die Meinungen darüber gehen auseinander.

A man stands in front of a placard of the French left-wing Socialist Party's (PS - Parti socialiste) congress, on its opening day in Marseille, southern France, on January 27, 2023. (Photo by Nicolas TUCAT / AFP)

Analyse und Meinung

A man stands in front of a placard of the French left-wing Socialist Party's (PS - Parti socialiste) congress, on its opening day in Marseille, southern France, on January 27, 2023. (Photo by Nicolas TUCAT / AFP)

Le congrès de Marseille se termine sur la question de savoir si le PS doit (ré)affirmer son rôle de parti de gouvernement.

Frankreich

This photograph taken on January 26, 2023, shows an employee standing in the manufacturing workshop Georges Besse 1, an Uranium enrichment site at the Tricastin nuclear power plant in Saint-Paul-Trois-Chateau, southern France. (Photo by OLIVIER CHASSIGNOLE / AFP)

Emmanuel Macron will bis zu 14 neue Atomkraftwerke bauen und die alten länger laufen lassen. Das könnte Folgen für Cattenom haben.

03.02.2023, Großbritannien, St Michael's On Wyre: Eine Frau steht mit einem Vermissten-Schild am Straßenrand. Ein mysteriöser Fall um eine vermisste Mutter von zwei Mädchen beschäftigt seit einer Woche die Öffentlichkeit in Großbritannien. Am Freitag, 03.02.2023 suchten erneut Polizeikräfte am Fluss Wyre im nordwestenglischen Ort St Michael's on Wyre nach der 45-Jährigen. Foto: Danny Lawson/PA Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Spurlos verschwunden

03.02.2023, Großbritannien, St Michael's On Wyre: Eine Frau steht mit einem Vermissten-Schild am Straßenrand. Ein mysteriöser Fall um eine vermisste Mutter von zwei Mädchen beschäftigt seit einer Woche die Öffentlichkeit in Großbritannien. Am Freitag, 03.02.2023 suchten erneut Polizeikräfte am Fluss Wyre im nordwestenglischen Ort St Michael's on Wyre nach der 45-Jährigen. Foto: Danny Lawson/PA Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Wo ist Nicola Bulley? Die 45-jährige verschwand auf ihrer morgendlichen Runde mit dem Hund - innerhalb eines sehr kurzen Zeitfensters.

Österreich

Austrian police stand guard in front of the Russian embassy during a protest of members and supporters of the Chechen community on July 07, 2020 in Vienna after the murder of Martin B. a vocal critic of the Chechen Republic's government. - Austrian police have arrested two Russians from Chechnya over the fatal shooting of a Chechen dissident, identified by Austrian prosecution as Martin B. The 43-year-old asylum seeker, was found dead with gunshot wounds near the capital Vienna on July 4, 2020. (Photo by ALEX HALADA / AFP)

Seit dem Kalten Krieg sind Geheimdienste an der Donau besonders emsig tätig. Der Hauptakteur ist Russland.

Das Erdbeben könnte für den türkischen Präsident Erdogan eine Bürde werden - oder eine Chance. Derweil droht Istanbul eine große Gefahr.

Erdbeben in der Türkei und Syrien

Das Erdbeben könnte für den türkischen Präsident Erdogan eine Bürde werden - oder eine Chance. Derweil droht Istanbul eine große Gefahr.

Von Gerd Höhler

Es sollte ein Jahr des Triumphs werden. 2023 feiert die Türkei nicht nur den 100. Jahrestag der Staatsgründung. Präsident Recep Tayyip Erdogan hoffte auch, seine politische Karriere mit einem weiteren Sieg bei den Wahlen im Mai zu krönen. Aber jetzt wird das Jubiläumsjahr von einer der schwersten Katastrophen in der jüngeren Geschichte des Landes überschattet. Und das könnte auch Folgen für Erdogan haben.

Ganze Wohnblocks, von denen nur Schutthaufen übrig sind, Retter, die in den Trümmern verzweifelt nach Verschütteten suchen – die Bilder von der Erdbebenkatastrophe in der Südosttürkei gehen auch den Menschen im 1.100 Kilometer entfernten Istanbul unter die Haut. Es ist der sprichwörtliche Wettlauf mit der Zeit: Fieberhaft suchen die Rettungsmannschaften in der Südosttürkei unter den Trümmern nach Überlebenden. Immer wieder erschüttern Nachbeben die Region. Die Kälte schmälert die Überlebenschancen der Verschütteten.

06.02.2023, Syrien, Harem: Zivilisten und Mitglieder des syrischen Zivilschutzes führen Such- und Rettungsmaßnahmesuchen in den Trümmern eines zerstörten Gebäudes durch. In der Türkei und in Syrien sind infolge der starken Erdbeben mindestens 2300 Menschen getötet worden. Foto: Anas Alkharboutli/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Verzweifelte Bergungsarbeiten in Türkei und Syrien

Das ganze Ausmaß ist weiter nicht abzusehen, die Zahl der Toten steigt weiter an. Häuser und Straßen sind zerstört, die Temperaturen eisig.

Die Schockwellen der schweren Erdstöße vom Montagmorgen waren sogar im 500 Kilometer Luftlinie entfernten Ankara zu spüren – auch im übertragenen Sinn. Für Staatschef Erdogan ist die Katastrophe eine der größten Herausforderungen seiner fast 20-jährigen Ära an der Spitze der Türkei. Erdogan selbst spricht von der schwersten Naturkatastrophe seit dem Erdbeben von Erzincan, das 1939 über 33.000 Todesopfer forderte.

Eine politische Zeitenwende 

Er rechnet also offenbar damit, dass die Opferzahlen des schweren Erdbebens in der Westtürkei, bei dem 1999 etwa 17.000 Menschen starben, diesmal sogar noch übertroffen werden. 

Das damalige Beben war für die Türkei nicht nur das schwerste Desaster der Nachkriegszeit. Es leitete auch eine politische Zeitenwende ein. Das chaotische Katastrophenmanagement, die offensichtliche Inkompetenz vieler Politiker und das krasse Versagen der Armee, die damals noch als eine vertrauenswürdige Institution galt, brachten die Regierung von Ministerpräsident Bülent Ecevit in Misskredit. Die Finanzkrise von 2001 besiegelte das Ende der Dreiparteienkoalition und ebnete den Weg für den ersten Wahlsieg von Erdogans Gerechtigkeits- und Entwicklungspartei (AKP).

Muss der Staatschef jetzt fürchten, dass ihm die Katastrophe bei den Parlaments- und Präsidentenwahlen am 14. Mai zum Verhängnis wird? Das wird vor allem davon abhängen, wie die staatlichen Stellen mit dem Desaster umgehen. Anders als seinerzeit Ecevit, versucht Erdogan nicht, das Ausmaß der Katastrophe kleinzureden und die Opferzahlen zu vertuschen. Er nimmt auch bereitwillig ausländische Hilfe an, während 1999 nationalistische Hardliner in der damaligen Regierung sogar Blutspenden aus dem Ausland als „unrein“ zurückwiesen.

Große Gefahr für Istanbul

Zu den Lehren, die in der Ära Erdogan aus dem Beben von 1999 gezogen wurden, gehört der Aufbau der Katastrophenschutzorganisation AFAD. Sie hat sich bereits bei mehreren Erdbeben bewährt und besitzt viel Erfahrung bei der Versorgung Obdachloser. Erdogan hat schon in den ersten Stunden nach dem Beben deutlich gemacht, dass er die Bewältigung der Katastrophe zur Chefsache macht. Die Aufgabe ist riesig, denn das betroffene Gebiet ist diesmal viel größer als 1999. Aber wenn der Staat diesmal nicht versagt, könnte die Katastrophe zu einer Welle der Solidarität führen, von der Erdogan und die AKP bei den Wahlen profitieren.

Blick auf die Altstadt der Metropole am Bosporus.
Wissenschaftler erwartet ein Mega-Erdbeben in Istanbul

Das jüngste Erdbeben in Istanbul könnte nur das Vorspiel zu einer drohenden Katastrophe sein. Experten rechnen mit bis zu 100.000 Toten.

Doch über allen politischen Scharmützeln schwebt ein Damoklesschwert: Seit Jahrzehnten warnen Wissenschaftler vor einem drohenden schweren Erdbeben in Istanbul. In jüngster Zeit mehren sich die Vorzeichen. Aufgeschreckt hat die Fachleute vor allem ein Beben, das sich am 23. November 2022 bei Düzce ereignete, 200 Kilometer östlich von Istanbul. Das Beben von Düzce sei „eine furchtbar schlechte Nachricht“, sagte damals der renommierte türkische Geologe Celal Sengör. Der 67-Jährige lehrte bis zu seiner Emeritierung als Professor an der Technischen Universität Istanbul (ITÜ). Auch international genießt Sengör in Fachkreisen großes Ansehen.

Umso beunruhigender ist, was er im November sagte: „Ich warne Istanbul!“ Sengör sieht in dem Beben von Düzce den Vorboten eines weitaus heftigeren Erdstoßes, der die Stadt am Bosporus treffen könnte. Dies sei „vielleicht die letzte Chance einer Warnung“, sagte Sengör. Dem Habertürk-Moderator Fatih Altayli, der ihn interviewte, empfahl er: „Ziehen Sie weg aus dem Zentrum Istanbuls!“

In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.

Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.