Konjunkturdämpfer
Foto: Shutterstock
Obwohl manche Zinssätze sogar leicht zurückgehen, sinkt die Kreditvergabe für Immobilien oder Unternehmen.
Konjunkturdämpfer

Marco MENG
Die Banque centrale du Luxembourg (BCL) teilt am Freitag mit, dass der variable Zinssatz für Hypothekarkredite an private Haushalte erneut gestiegen ist und im April 4,11 Prozent gegenüber 3,61 Prozent im März 2023 erreichte. Das Volumen dieser neu gewährten Kredite ist um 65 Millionen Euro gesunken, gegenüber dem April des Vorjahres um 104 Millionen Euro gesunken ist.
Der feste Zinssatz für Hypothekarkredite an private Haushalte sank zwischen März und April leicht auf 3,89 Prozent, während das Volumen dieser neu gewährten Kredite zwischen den beiden Monaten um 132 Millionen Euro auf 224 Millionen Euro zurückging. Auf Jahresbasis ging das Volumen der neu gewährten Darlehen um 195 Millionen Euro zurück.
Wirtschaft in Eurozone rutscht in eine „technische Rezession“
Das stärkste Wachstum erzielte Luxemburg mit 2,0 Prozent; gegenüber dem 1. Quartal 2022 ist die Wirtschaftsleistung aber um 0,4 Prozent zurückgegangen.
Bei den längeren Laufzeiten von Immobilienkrediten mit einer anfänglichen Zinsbindung von mehr als zehn Jahren ist der Zinssatz im April ebenfalls leicht gesunken und erreichen 3,90 Prozent.
Der variable Zinssatz für Unternehmenskredite über eine Million Euro ist im April auf 3,01 Prozent verglichen mit 3,54 Prozent im März gesunken. Dennoch ging auch hier das Volumen der neu gewährten Kredite ging um 1,1 Milliarden Euro zurück, gegenüber dem Vorjahr beträgt der Rückgang 981 Millionen Euro.
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Das könnte Sie auch interessieren
Peking
Als Gründe für den Abschwung der Exporte gilt die schwache globale Nachfrage, die durch hohe Inflation unter Druck steht.
Frage des Tages
Das Fazit eines Praxistests fällt positiv aus: Nun fragen wir Sie. Haben Sie schon einmal eine längere Strecke mit dem E-Auto zurückgelegt?
Leitartikel
Im Wirtschaftsministerium arbeitet man an den Zukunftsplänen Luxemburgs. Doch der Fragenkatalog zur Strategie „Eco2050“ mutet eher wie Utopie an.
Sozialversicherung
Luxemburg hat europäische Rahmenvereinbarung unterzeichnet - bei den Steuervorschriften ändert sich hingegen nichts.
Solidaritéitspak 2.0
85 Projekte von 75 verschiedenen Betrieben haben sich für eine öffentliche Förderung qualifiziert. Sie erhalten Investitionsbeihilfen über 16,1 Millionen Euro.