Karate
Foto: Stéphane Guillaume
Ende Juni soll Karateka Jenny Warling bei den European Games in Krakau mit dabei sein. Doch noch ist die 29-Jährige verletzt.
Karate

Jan MORAWSKI
Für Jenny Warling hat ein Wettlauf gegen die Zeit begonnen. Ende 2022 wurde die Karateka an den Kreuzbändern im Knie operiert, Ende Juni will sie bei den European Games im polnischen Krakau starten. Für diesen Wettkampf hatte sich die Weltranglisten-Neunte kürzlich durch einen sogenannten Universalplatz qualifiziert.
Jenny Warlings neuer Zeitplan ist mehr als sportlich
Eigentlich wollte die 28 Jahre alte Karateka im Jahr 2023 durchstarten. Doch der zweite Kreuzbandriss ihrer Karriere warf sie zurück.
Der 29-Jährigen bleiben gemeinsam mit ihren Trainern und Physiotherapeuten nun also weniger als drei Monate Zeit, um die Rehabilitation voranzutreiben. „Der Zeitplan sieht etwas eng aus, aber alle Tests sind in Ordnung. Ich werde Gas geben“, hatte Warling Anfang Februar bereits angekündigt. Sollte es für Krakau nicht reichen, steht Ende Oktober die WM in Budapest (H) auf dem Programm.
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Das könnte Sie auch interessieren
BGL Ligue
Intransigeant derrière à l’image de Jerry Prempeh, le Swift a attendu la seconde période pour donner le coup de grâce à un adversaire vaillant mais limité.
Handball
Im zweiten Halbfinale des Final Four kommt es zu einem echten Pokal-Kracher. Der Titelverteidiger steht vor einer lösbaren Aufgabe.
Formel 1
Beim Heimrennen in Australien will der Formel-1-Pilot einen weiteren Schritt nach vorn machen. Sein Saisonstart war spektakulär.
Frage des Tages
Das IOC empfiehlt die Wiederzulassung russischer und belarussischer Athleten in den Weltsport. Wie ist ihre Meinung dazu?
Kolumne
Berühmte Formel-1-Piloten erreichen ein großes Publikum – auch mit politischen Botschaften. Doch unbequeme Meinungen sind nicht überall erwünscht.