Luxembourg
This article was added by the user . TheWorldNews is not responsible for the content of the platform.

Mit feministischer Trash-Pop-Art ein Zeichen setzen

Das könnte Sie auch interessieren

English singer Robbie Williams performs on stagew on August 26, 2017, during a concert at the Ernst Happel Stadium in Vienna. / AFP PHOTO / APA / HERBERT PFARRHOFER / Austria OUT

Atelier

Der Brite wird auch am 10. Juli seine Fangemeinschaft in Luxemburg begeistern.

28.01.2023, Saarland, Saarbrücken: Regisseur Max Gleschinski zeigt seinen Max Ophüls Preis für den besten Spielfilm, mit dem er für seinen Film "Alaska" beim 44. Filmfestival Max Ophüls Preis ausgezeichnet wurde. Am Abend wurden beim wichtigsten Festival für den deutschsprachigen Nachwuchsfilm 18 Preise vergeben. Foto: Oliver Dietze/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Saarbrücken

28.01.2023, Saarland, Saarbrücken: Regisseur Max Gleschinski zeigt seinen Max Ophüls Preis für den besten Spielfilm, mit dem er für seinen Film "Alaska" beim 44. Filmfestival Max Ophüls Preis ausgezeichnet wurde. Am Abend wurden beim wichtigsten Festival für den deutschsprachigen Nachwuchsfilm 18 Preise vergeben. Foto: Oliver Dietze/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Individuelle, soziale Themen waren der Mittelpunkt vieler Filme. Auch bei der Preisverleihung gab es einige ergreifende Momente.

„Shrinking“ auf AppleTV+

Dass Harrison Ford auch ein anderes Fach beherrscht, zeigt er in der neuen Serie.

„Shrinking“ auf AppleTV+

Dass Harrison Ford auch ein anderes Fach beherrscht, zeigt er in der neuen Serie.

In der neuen AppleTV-Serie um einen Therapeuten, der seine Patienten ungewöhnlich behandelt, wird der Star in der Nebenrolle zum Highlight.

Vor 50 Jahren

ARCHIV - 01.06.2022, Nordrhein-Westfalen, Dortmund: Gene Simmons von der US-amerikanischen Hard-Rockband Kiss zeigt beim europäischen Tourauftakt der Band in der Westfalenhalle seine Zunge. Den ersten Auftritt der US-Rockband Kiss am 30. Januar 1973 hat kaum jemand mitbekommen. Doch es war der Startschuss für eine Weltkarriere. Im Sommer sind Kiss wieder in Deutschland. (zu dpa "50 Jahre Kiss: Zum ersten Konzert der Band kamen nur zehn Zuschauer") Foto: Bernd Thissen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Das Make-up war spärlich. Kein Feuerwerk. Und vor der Bühne standen kaum Leute. Den ersten Auftritt der US-Rocker Kiss hat fast niemand mitbekommen.

Kulturministerium und CNA

Jo Kox, hier bei den Assises Culturelles 2016, steht für den kulturpolitischen Entwicklungsplan der Szene.

Der Erste Regierungsrat Jo Kox soll noch bis zum Ende der Legislatur im Amt bleiben und die Neubesetzung an der Spitze des CNA läuft auf Hochtouren.

Die Ausstellung „We can have it all - Do fembots still have time for a burn-out?“ im Neumünster provoziert und stellt das Frausein infrage.

Frauen im Fokus

Nora SCHLOESSER

Nora SCHLOESSER

Die Ausstellung „We can have it all - Do fembots still have time for a burn-out?“ im Neumünster provoziert und stellt das Frausein infrage.

Blonde Frauen in pinkfarbenen Kleidern, die Spaghetti essen, sich den Mund beinahe mit Nudeln vollstopfen, dabei befriedigende und genussvolle sowie ernüchternde Mienen verziehen. Um die Frauenporträts stehen Sprüche wie „Portraits of Perfection“, „Arent’t you gonna eat those?“ und „#Food-porn“.

Die Spaghetti essenden Frauen haben Ähnlichkeiten mit Barbiepuppen, deren Merkmal die blonden Haare und die pinkfarbenen Kleider sind.

Die Spaghetti essenden Frauen haben Ähnlichkeiten mit Barbiepuppen, deren Merkmal die blonden Haare und die pinkfarbenen Kleider sind.

Foto: Gerry Huberty

Es sind provokante, beinahe vulgäre Bilder, die die Ausstellung „We can have it all - Do fembots still have time for a burn-out?“ im Kreuzgang des Neumünsters zeigt. Nora Koenig und Anne Simon - beide eigentlich im Theaterbereich aktiv - stellen in ihren ausgestellten Werken nicht nur das scheinbar perfekte Leben von (Mom und Family) Influencerinnen infrage. Vielmehr geht es auch um die vielen Facetten von Mutterschaft, des Lebens als Karrierefrau und des Frauseins.

Wie bekommen Frauen Karriere und Familie unter einen Hut? Welche Storys und Bilder auf Social Media sind fake, inszeniert? Welche real? Das sind Fragen, die die gesamte Ausstellung aufwirft und gleichzeitig versucht zu beantworten.

Dabei geht es vor allem um eins: die patriarchalen Erwartungen, denen Frauen heutzutage immer noch ausgesetzt sind, die Erfüllung und Nichterfüllung derer sowie das Aufbrechen von Stereotypen und Scheinwelten.

Das Ideal der „perfekten Frau“

Während ihrer mehrwöchigen Residenz im Neumünster haben Nora Koenig und Anne Simon mithilfe von zwei Künstlichen Intelligenzen, Dall-e und Midjourney, Fotomontagen von Frauen in unterschiedlichen Situationen und Lebenslagen entworfen. Entstanden sind sarkastische, teils groteske (Alltags-)Bilder. Diese sind oft überspitzt dargestellt, dennoch der Realität entsprechend.

So sind auf einer der zahlreichen Tafeln, die immer einzelne Bilder sowie Sprüche und Aussagen vereinen, etwa Fotos zu sehen, die Influencerinnen in ihrem Alltag als „Supermommy“ zeigen: junge, gestylte Mütter, die sich figurbewusst ernähren, regelmäßig Sport treiben, den Haushalt schmeißen, Karriere machen und nebenbei noch Vorzeigekinder großziehen.

Dabei geht es vor allem um eins: die patriarchalen Erwartungen, die Frauen heutzutage immer noch ausgesetzt sind, die Erfüllung und Nichterfüllung derer sowie das Aufbrechen von Stereotypen und Scheinwelten.

Auf solche Posts und Storys ist sicherlich jeder Instagram-User und jede Userin schon mal gestoßen, ihnen gleichzeitig mit Bewunderung und Ablehnung oder gar Neid begegnet. Wird doch in den Sozialen Medien bekannterweise eine Scheinwelt aufrechterhalten und das Bild der „perfekten Frau“ vermittelt. Dabei gilt die, auf einer der Tafeln verankerte Devise: „The more I post, the more I exist“.

Doch was ist eine „perfekte Frau“? Eine Frau, die alles kann, die immer gut aussieht, die sich um Kinder kümmert, kocht, wäscht, putzt, auf sich und ihren Körper achtet - die Liste der Erwartungen ist lang. Insbesondere ist die „perfekte Frau“ ein vom Patriarchat konstruiertes Ideal, das schlichtweg nicht existiert.

Enttabuisieren und aufklären

Die ausgestellten Werke basieren auf persönlichen Erfahrungen der beiden Künstlerinnen. Sie repräsentieren auf ironische Art und Weise Erlebnisse, die Nora Koenig und Anne Simon teils selbst machen mussten.

Geschlechterrollen gehören aufgebrochen

Mit „Lovefool“ stellt Gintare Parulyte Sozialstrukturen an den Pranger. Ein Stück über Gesellschaftsdruck, toxische Menschen und (Selbst)Liebe.

Sie zweifeln das in der heutigen Gesellschaft verankerte Frauenbild und die damit einhergehenden Schönheitsideale an. Gleichzeitig möchten sie Themen wie Post-Schwangerschaftsdepressionen enttabuisieren und auf die Glorifikation der Schwangerschaft hinweisen. Immerhin werden Schwangerschaften und Geburten gerne verherrlicht dargestellt, während die unschöneren Seiten davon nicht zur Sprache kommen.

Die von der Ausstellung angeschnittenen Themen und Problematiken sind so vielfältig wie die Weiblichkeit selbst. Ein roter Faden ist trotzdem erkennbar und wird anhand durchgehend wiederkehrender Elemente und (mythischer) Frauengestalten sogar verdeutlicht.

Wie alles in „We can have it all - Do fembots still have time for a burn-out?“ werden auch diese Figuren deformiert. Mal erkennt man in Apfel beißende Frauen - die Anspielung auf Eva und die verbotene Paradiesfrucht ist kaum zu übersehen -, an anderer Stelle werden Sirenen sichtbar.

„Neuwagen statt Kinder“

Das Thema „Mutterschaft“ wird in Nora Koenigs und Anne Simons ausgehängten Werken wiederholt aufgegriffen - nicht nur in Bezug auf das Frauen- und Mutterbild aus Social Media. „Würden Mütter statt Kindern Neuwagen zur Welt bringen, hätten sie mehr Ansehen“, heißt es unter eines der Fotos gegen Ende der Ausstellung. Das weist auf die geringe Wertschätzung, die vielen Frauen, die rein als Mutter und Hausfrau agieren, zugutekommt, hin.

Feministische Trash-Pop-Art, die mit ihrer provokativen Weise bei manchen womöglich auf Abneigung stoßen wird, allerdings den Nerv der Zeit trifft und ein klares Statement setzt.

Muttersein ist ein zweischneidiges Schwert; egal wie, macht man in den Augen der Gesellschaft immer irgendetwas falsch. Bekommen Frauen Kinder, werden sie als egoistisch bezeichnet, da jeder weitere Erdbewohner den Planeten nur noch mehr verschmutzt. Planen Frauen keine Babys zur Welt zu bringen, sind sie ebenfalls egoistisch, denken nur an sich und ihre Karriere.

Eine Auswahl der ausgestellten Fotos, die alle mithilfe einer Künstlichen Intelligenz erstellt wurden.

Eine Auswahl der ausgestellten Fotos, die alle mithilfe einer Künstlichen Intelligenz erstellt wurden.

Foto: neimënster

Diese Gedankengänge spiegeln sich alle in der Ausstellung wider, werden dabei aber ins Dekadente und Absurde gezogen. Feministische Trash-Pop-Art, die mit ihrer provokativen Weise bei manchen womöglich auf Abneigung stoßen wird, allerdings den Nerv der Zeit trifft und ein klares Statement setzt.

__________

„We can have it all - Do fembots still have time for a burn-out?“ ist noch bis zum 26. Februar im Kreuzgang des Neumünsters in Luxemburg-Stadt zu sehen. Die Ausstellung kann täglich von 10 bis 18 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen unter: www.neimenster.lu.

In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.

Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.