Das könnte Sie auch interessieren
Neue Warnschilder
Die elsässische Metropole Straßburg baut seit Jahren ihr Radnetz aus. In der engen Innenstadt kommt es zu Konflikten mit Fußgängern.
Buddhismus in Luxemburg
Zazen, die Meditation im Sitzen, ist eine wichtige Praxis des Soto-Buddhismus, der auch im Großherzogtum einige Anhänger hat.
Aus der Tiersprechstunde
Eine Hündin erreicht stark blutend die Praxis. Rasch ist die Ursache für ihren bemitleidenswerten Zustand gefunden.
D'Oetrange au Bénin
L’aide humanitaire chevillée au corps, le citoyen d’Oetrange Max Wax s’en va au Bénin accompagné de deux amis au chevet d’enfants malades.
Zugang zum All „gefährdet“
Zugang zum All „gefährdet“
Die europäische Trägerrakete Ariane 6 fliegt mit großer Verspätung erst Ende des Jahres. Die kleinere Vega C erlitt bei ihrem ersten Flug eine Panne.
Die mit Cäsium-137 gefüllte Kapsel ist auf dem 1.200 Kilometer langen Transport von einer Mine zu einer Lagereinrichtung bei Perth verloren gegangen.
Australien
Die mit Cäsium-137 gefüllte Kapsel ist auf dem 1.200 Kilometer langen Transport von einer Mine zu einer Lagereinrichtung bei Perth verloren gegangen.
(dpa) - Während in Australien die Suche nach einer winzigen radioaktiven Kapsel auf Hochtouren läuft, hat sich der britisch-australische Bergbauriese Rio Tinto für den Vorfall entschuldigt. Die nur millimetergroße Kapsel war beim Transport von einer Mine nördlich der Bergbaustadt Newman zu einem Depot nahe der Großstadt Perth offenbar von einem Lastwagen gefallen - neuesten Angaben zufolge irgendwann nach dem 12. Januar und irgendwo auf der 1.400 Kilometer langen Strecke. Dass die Kapsel fehlte, wurde erst an dem 25. Januar beim Entladen des LKW's bemerkt.
„Wir nehmen diesen Vorfall sehr ernst“, zitierte der australische Sender ABC am Montag Simon Trott, den Leiter der Eisenerzabteilung von Rio Tinto. Der Konzern betreibt die Gudai-Darri-Mine, von wo aus die Kapsel transportiert wurde. „Wir erkennen an, dass dies eindeutig sehr besorgniserregend ist, und entschuldigen uns für den Alarm, den es bei den Menschen in Westaustralien ausgelöst hat.“
Spezialunternehmen eingebunden
Rio Tinto habe einen Drittanbieter mit entsprechendem Fachwissen und Zertifizierung beauftragt, die gefährliche Kapsel sicher zu verpacken, um sie für den Transport vorzubereiten. Das Unternehmen habe auch eine eigene Untersuchung eingeleitet, um herauszufinden, wie sie verschwinden konnte.
Fieberhafte Suche nach radioaktiver Kapsel in Australien
Das nur wenige Millimeter große Stück soll in Westaustralien von einem Lastwagen gefallen sein. Die Behörden warnen, sich der Kapsel zu nähern.
Der Verlust der nur sechs mal acht Millimeter kleine Kapsel mit dem hoch radioaktiven Cäsium 137 hatte bei den Behörden in Westaustralien angesichts des sehr gefährlichen Materials große Sorgen ausgelöst. Wer etwas entdecke, das wie eine winzige Kapsel aussehe, solle mindestens fünf Meter Abstand halten, hieß es. Am späten Freitag (Ortszeit) hatte das Gesundheitsministerium von Western Australia die Bevölkerung über den Vorfall informiert. Teams der Feuerwehr und der Rettungsdienste suchten derweil mit tragbaren Strahlungs- und Metalldetektoren die stark befahrene Frachtroute ab.
Verwendung im Bergbau
Radioaktive Kapseln werden im Bergbau verwendet. In der Region von Newman, wo der Transport begann, wird vor allem Eisenerz abgebaut. Die winzige radioaktive Kapsel sei Teil eines Strahlungsmessgeräts gewesen, das üblicherweise zur Messung der Radioaktivität in Öl- und Gasverarbeitungsanlagen verwendet werde, schrieb ABC weiter.
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.