Luxembourg
This article was added by the user . TheWorldNews is not responsible for the content of the platform.

Wie ein neues Ministerium das Zusammenleben fördern soll

Die Vize-Präsidenten Abdulai (l.) und Umberto Picariello (r.) fordern gemeinsam mit der Präsidentin der CLAE, Pascale Zaourou, die Schaffung eines "Ministère de la Citoyenneté".
Die Vize-Präsidenten Abdulai (l.) und Umberto Picariello (r.) fordern gemeinsam mit der Präsidentin der CLAE, Pascale Zaourou, die Schaffung eines "Ministère de la Citoyenneté".

Foto: Marc Wilwert / LW-Archiv

Das könnte Sie auch interessieren

A person walks near the COP27 climate conference at the deserted hall at the Sharm el-Sheikh International Convention Centre, in Egypt's Red Sea resort city of the same name near the end of the climate conference on November 19, 2022. (Photo by AHMAD GHARABLI / AFP)

Analyse und Meinung

Es bedürfe keiner weiteren COP: „Wir benötigen vielmehr eine Allianz der Willigen, welche wirklich den ernsthaften Klimaschutz betreiben wollen“, fordert der Autor.

18.500 Menschen haben sich 2021 an eines der 30 Sozialämter des Landes gewandt.

Analyse und Meinung

18.500 Menschen haben sich 2021 an eines der 30 Sozialämter des Landes gewandt.

Mit Blick auf die Gesamtproblematik müsse man die Anpassung des Personalschlüssels begrüßen - und doch zugeben, dass sie alles andere als ein großer Wurf der Regierung sei, meinen die Autoren.

Analyse und Meinung

18.11.2022, Ägypten, Scharm El Scheich: Ein Teilnehmer einer Demonstration auf dem UN-Klimagipfel COP27 hält ein Plakat mit der Aufschrift ""1.5 C"". Foto: Christophe Gateau/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der Kampf gegen die Klimakrise müsse Hand in Hand gehen mit dem Kampf für Menschenrechte, fordert Gastautorin Jessie Thill.

Analyse und Meinung

2010 erteilten die Prüfer Luxemburg ein verheerendes Zeugnis in Bezug auf die Geldwäsche. Seither ist viel geschehen, um die Probleme zu beheben.

Die beiden Abgeordneten André Bauler und Laurent Mosar erläutern, weshalb Luxemburg wegen seiner Steuerpolitik immer wieder zu Unrecht am Pranger steht.

Der satirische Rückblick

Der satirische Rückblick

So viel Dienstag, Mittwoch und Donnerstag gibt es selten in einer Woche. So hohe Popularitätswerte bei so viel Clinch auch nicht.

Die Schaffung eines "Ministère de la Citoyenneté" soll zu einem Umdenken in puncto Immigrations- und Integrationspolitik führen, so der CLAE.

CLAE will Veränderung

Florian JAVEL

Florian JAVEL

Ein "Ministère de la Citoyenneté" soll ein Umdenken in puncto Immigrations- und Integrationspolitik mit sich bringen, so der Dachverband der Ausländerorganisationen (CLAE).

Integration, Immigration, Diskriminierung, Vereinsleben - was wäre, wenn diese Teilbereiche, die aktuell unter der Zuständigkeit mehrerer Ministerien fallen, Aufgabe eines eigenen Ministeriums wären? Dieses Gedankenexperiment wagte der Dachverband der Ausländerorganisationen (CLAE) am Mittwoch bei der Präsentation seines Konzepts für ein „Ministère de la Citoyenneté“. Eine Neuerung der Ministerienlandschaft, die der CLAE noch vor den Wahlen unter die Parlamentsparteien bringen möchte. Erste Gespräche mit der LSAP seien laut Angaben der Präsidentin Pascale Zaourou bereits geführt worden. 

Doch warum setzt sich der CLAE für die Schaffung eines Ministeriums ein, das die Zuständigkeiten bereits existierender Ministerien zusammenführt? „Es wäre ein symbolisch relevanter Akt, ein solches Ministerium mit einem eigenen Minister zu schaffen“, kommentiert Vize-Präsident Umberto Picariello. Symbole der Öffnung der Gesellschaft für ein besseres Zusammenleben würden die Menschen immer brauchen, ergänzt Direktorin Anita Helpiquet

Bei einer reinen Symbolpolitik soll es das neue Ministerium jedoch nicht belassen: Der CLAE fordert mit seinem Konzept die Politik zu einem Umdenken in den Bereichen Immigrations- und Integrationspolitik auf. Vor allem grundlegende Konzepte, wie Landesgrenzen, Integration und was es bedeutet, Bürger eines Landes zu sein, sollen endlich der gesellschaftlichen Pluralität Luxemburgs gerecht werden.

Die luxemburgische Gesellschaft darf sich nicht spalten lassen. Wir müssen uns als Gemeinschaft von Bürgern sehen, die eine gemeinsame Geschichte schreiben.

Anita Helpiquet, Direktorin des CLAE

Das Ende der Gegenüberstellung von Ausländern und Luxemburgern

„Unsere Vorstellung von Integration stammt aus dem Ende des 19. Jahrhunderts und der Erfindung des Nationalstaates“, erklärt Direktorin Helpiquet. Die damit einhergehende Gegenüberstellung von Ausländern und Luxemburgern führe dazu, dass Nicht-Luxemburger „in eine vorgefertigte Box gesteckt werden“. Bürger eines Landes zu sein, bedeute jedoch im 21. Jahrhundert etwas anderes. „Die luxemburgische Gesellschaft darf sich nicht spalten lassen. Wir müssen uns als Gemeinschaft von Bürgern sehen, die eine gemeinsame Geschichte schreiben. Und uns nicht voneinander entfremden, indem wir die Gesellschaft in Luxemburger und Nicht-Luxemburger aufteilen“, so Helpiquet. 

„Doppelte Gewichtung zwischen Flüchtlingen langsam unangenehm“

Warum die Aufnahme von Ukrainern gezeigt hat, dass im Immigrations- und Integrationsbereich doch mehr möglich ist als bislang gedacht, verrät Pascale Zaourou des CLAE.

Statt Spaltung also ein gemeinsames Bürger-Dasein, das Einwanderern keine administrativen Steine in den Weg legen würde - Integration als „Resultat einer auf Rechte basierenden Politik“, wie der CLAE es formuliert: Nach diesem Prinzip soll die Immigrationspolitik verändert werden. Dazu gehört unter anderem das Emporheben der Familienzusammenführung zu einem fundamentalen Recht, und das Ende einer gezielten Immigrationspolitik. Zudem auch das Aus für die bestehenden EU-Außengrenzen. „Wir können nicht die Augen davor schließen, was an unseren Grenzen passiert und Länder wie die Türkei oder Libyen unsere Probleme regeln lassen“, betont Helpiquet. 

Im Interview mit dem "Luxemburger Wort" erwähnte die Präsidentin des CLAE, Pascale Zaourou, bereits Ende August die Schaffung eines "Ministère de la Citoyenneté".

Im Interview mit dem "Luxemburger Wort" erwähnte die Präsidentin des CLAE, Pascale Zaourou, bereits Ende August die Schaffung eines "Ministère de la Citoyenneté".

Foto: Luc Deflorenne /LW-Archiv

„Ministerien verstehen seit 20 Jahren unsere Rolle nicht“

Doch welche Rolle nimmt das „Ministère de la Citoyenneté“ in einem Szenario grundlegender Veränderungen in den Bereichen Immigration und Integration ein? Laut CLAE soll das Ministerium vor allem konkrete Schwierigkeiten von Menschen mit Migrationshintergrund stärker berücksichtigen. Das soll erreicht werden, indem der Respekt von Gleichheit, Freiheit, Menschenwürde und sozialem Zusammenhalt sichergestellt wird. 

Was wir wollen ist eine Integrationspolitik, die auf Rechten basiert - und nicht auf irgendeinem Vertrag, den man unterschreibt.

Anita Helpiquet, Direktorin des CLAE

Durch eine transversale Aufnahmepolitik soll zudem Menschen mit Migrationshintergrund ermöglicht werden, ihren Platz in der Luxemburger Gesellschaft einzunehmen: Schulbildung, Arbeitsmarkt, Ausbildung, Wohnen, Gesundheit, Kultur - administrative Barrieren, mit denen Einwanderer konfrontiert werden, sollen somit fallen. „Was wir wollen ist eine Integrationspolitik, die auf Rechten basiert - und nicht auf irgendeinem Vertrag, den man unterschreibt“, verweist Helpiquet auf den aktuell existierenden Aufnahme- und Integrationsvertrag. 

Politik, Interview Philippe Eschenauer, ASTI , Foto: Chris Karaba/Luxemburger Wort
"Beteiligung der Ausländer nicht als Bedrohung sehen"

Chancengleichheit, interkulturelles Miteinander, Mitspracherecht - vieles ist nötig, damit die Gesellschaft nicht auseinanderbricht.

Schließlich wird es Aufgabe des neu gegründeten Ministeriums sein, mit dem Bildungsministerium zu kollaborieren, um durch eine grundlegende Ausbildung der „citoyenneté démocratique“ Kinder im jungen Alter die Werte der „Citoyenneté“ zu übermitteln.

Was sich der CLAE insbesondere von einem „Ministère de la Citoyenneté“ erwartet, ist das Regeln des Vereinslebens. „Kein Ministerium ist momentan dafür verantwortlich. Für kleinere Vereinigungen kann es schwer sein, an Informationen heranzukommen“, erklärt Helpiquet. Besonders Ausländervereinigungen hätten es in der Vereinslandschaft schwer, betont die Direktorin. „Ministerien verstehen seit 20 Jahren unsere Rolle nicht und bevorzugen es, wenn Einwanderer sich an die eher traditionelleren Vereinigungen wenden.“ Ein „Ministère de la Citoyenneté“ könnte also laut CLAE das Allheilmittel sein, um die Arbeit von Vereinigungen besser zu koordinieren. 

In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.

Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Mythen und Fantasmen diktieren heute noch die Integrationspolitik Luxemburgs - eine Gefahr für das Zusammenleben, laut Sérgio Ferreira (ASTI).

IPO, ITV Sergio Ferreira , ASTI , Ein Jahr vor den Wahlen , Integrationspolitik , Foto:Guy Jallay/Luxemburger Wort

Zum Weltflüchtlingstag identifiziert der Flüchtlingsrat vier Grundpfeiler der Integration im Umgang mit Schutzsuchenden. Eine Vereinigung steht derweil vor dem Aus.

TOPSHOT - A woman waves to say good bye to her husband as she leaves on a bus, a day after a rocket attack at a train station in Kramatorsk, on April 9, 2022. - At least 52 people were killed, including five children, following a rocket attack on April 8 on a train station in the eastern Ukrainian city of Kramatorsk that is being used for civilian evacuations, according to Donetsk region governor. (Photo by FADEL SENNA / AFP)

Europa hat in der Flüchtlingsfrage versagt, meint der Luxemburger Flüchtlingsrat. Obwohl Luxemburg zu den "Guten" zählt, sieht der LFR auch hier noch erheblichen Verbesserungsbedarf.

In Europa haben 2018 weit weniger Flüchtlinge Asyl beantragt als 2017. Das hat aber weniger mit einer besseren Lage als vielmehr mit der europäischen Abschottungspolitik zu tun, sagt der Luxemburger Flüchtlingsrat.

Das Nationalitätengesetz sei juristisch sehr gut, betont die Asti. Allerdings hätte sich die Ausländerorganisation flexiblere Regelungen in Bezug auf die Sprachenkenntnisse gewünscht.

Das neue Nationalitätengesetz wird nicht dazu führen, dass mehr Ausländer die Luxemburger Nationalität annehmen, so die Asti.