Luxembourg
This article was added by the user . TheWorldNews is not responsible for the content of the platform.

Wie ein Zeitsprung für den Sieg sorgte

Als Jules Verne seinen Klassiker „In 80 Tagen um die Welt“ veröffentlichte, war die Erde noch nicht in Zeitzonen unterteilt. Die Idee dazu hatte aber schon ein Mathematiker aus Italien.

„Le Tour du monde en quatre-vingts jours“

Als Jules Verne seinen Klassiker „In 80 Tagen um die Welt“ veröffentlichte, war die Erde noch nicht in Zeitzonen unterteilt. Die Idee dazu hatte aber schon ein Mathematiker aus Italien.

Foto: Robert Michael/dpa

Das könnte Sie auch interessieren

(FILES) In this file photo taken on July 4, 2008 Colombian singer Shakira performs during the "Rock in Rio" music festival in Arganda del Rey near Madrid. - A Spanish court has ordered Colombian music superstar Shakira to stand trial in a tax fraud case on a yet to be determined date, judicial authorities said on September 27, 2022. (Photo by Pierre-Philippe MARCOU / AFP)

Haftstrafe gefordert

Im Kern geht es um die Frage, wo die Kolumbianerin in den Jahren 2012, 2013 und 2014 steuerpflichtig war.

Rechtsstreit mit Starbesetzung

Director and cast member Angelina Jolie and her husband and co-star Brad Pitt pose at the premiere of "By the Sea" during the opening night of AFI FEST 2015 in Hollywood, California November 5, 2015. REUTERS/Mario Anzuoni/File Photo

Rechtsstreit mit Starbesetzung

Director and cast member Angelina Jolie and her husband and co-star Brad Pitt pose at the premiere of "By the Sea" during the opening night of AFI FEST 2015 in Hollywood, California November 5, 2015. REUTERS/Mario Anzuoni/File Photo

Streit um Weingut Château Miraval: Der Prozess zwischen Angelina Jolie und Brad Pitt zur Klärung der Besitzverhältnisse rückt in greifbare Nähe.

Abwehr-Test

HANDOUT - 16.09.2022, ---: Abbildung der NASA-Raumsonde «Dart» und des «LICIACube» (rechte untere Ecke) der italienischen Raumfahrtagentur (ASI) vor dem Einschlag. Am 26. September soll erstmals eine Sonde der US-Raumfahrtbehörde direkt und absichtlich in einen Asteroiden krachen und dadurch dessen Flugbahn verändern. (zu dpa ««Dart»-Mission vor Höhepunkt: Nasa-Sonde soll in Asteroiden krachen») Foto: Steve Gribben/NASA/Johns Hopkins APL/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

Erstmals hat die US-Raumfahrtbehörde absichtlich eine Sonde in einen Asteroiden gesteuert, um zu testen, ob so im Ernstfall eine Abwehr möglich wäre.

Britische Presse

(L-R) Britain's Catherine, Princess of Wales, Britain's Prince William, Prince of Wales, Britain's Prince Harry, Duke of Sussex, and Meghan, Duchess of Sussex on the long Walk at Windsor Castle on September 10, 2022, before meeting well-wishers. - King Charles III pledged to follow his mother's example of "lifelong service" in his inaugural address to Britain and the Commonwealth on Friday, after ascending to the throne following the death of Queen Elizabeth II on September 8. (Photo by Kirsty O'Connor / POOL / AFP)

Kaum sind Prinz Harry und seine Ehefrau Meghan in die USA zurückgekehrt, sind britische Blätter voll von angeblichen Fehltritten des Paares.

Seit Sonntag

25.09.2022, Spanien, Las Palmas De Gran Canaria (cana: Ein Feuerwehrauto fährt nach Regen eine schlammige Straße entlang. Die Regierung der Kanarischen Inseln hat darum gebeten, an diesem Wochenende auf Reisen zu verzichten, da Regen, Wind und Sturm durch den Tropensturm «Hermine» südlich der Inseln vorhergesagt werden. Foto: Europa Press/EUROPA PRESS/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Auf der Insel La Palma wurden nach Angaben der Behörden bis zu 220 Liter pro Quadratmeter binnen 24 Stunden gemessen.

In seinem Klassiker beschrieb Jules Verne bereits 1872 die Zeitzonen der Erde – ein Konzept, das noch gar nicht eingeführt worden war.

„Le Tour du monde en quatre-vingts jours“

In seinem Klassiker beschrieb Jules Verne bereits 1872 die Zeitzonen der Erde – ein Konzept, das noch gar nicht eingeführt worden war.

(dpa) – „Le Tour du monde en quatre-vingts jours“: Was heute locker und vielfach machbar ist, war vor genau 150 Jahren eine Weltreise, die diesen Titel auch verdiente. Im legendären Roman des französischen Autors Jules Verne startet Protagonist Phileas Fogg am 2. Oktober 1872 seine Weltumrundung. Das gesetzte Ziel: Am Samstag, 21. Dezember 1872, „um acht Uhr fünfundvierzig Minuten abends wieder in London sein“. Die Wette sollte äußerst knapp enden. Und nur dank eines Zeitsprungs gelingen.

Der Literaturklassiker erschien als französischer Vorabdruck fast parallel zur Handlung Ende 1872 und ein Jahr später als Erstausgabe.

Utopist Verne, der zudem die Romane „Voyage au centre de la terre“ und „Vingt mille lieues sous les mers“ verfasste und damit zu einem Vorreiter der Science-Fiction-Literatur wurde, setzt in seinem Abenteuerroman statt auf Sightseeing eher auf moderne Technik. Das äußert sich zum einen in den Transportmitteln der gehetzten Reisegesellschaft um Fogg. Sie kommt zwar auch in der altbewährten Kutsche oder auf einem Elefanten vorwärts. Die längsten Strecken schafft die Gruppe aber in der damals modernen Eisenbahn, auf dem Schiff oder gar im Heißluftballon. Zum anderen setzt Verne auf etwas, das damals diskutiert wurde, aber noch gar nicht eingeführt war: die Zeitverschiebung.

Verne ist seiner Zeit voraus

Gemeinsam mit seinem Diener Passepartout bricht Phileas Fogg von London aus auf. Ihre Route führt gen Osten über Brindisi, Suez, Bombay, Kalkutta, Singapur, Hongkong, Shanghai, Yokohama, San Francisco, New York, Queenstown, Dublin und Liverpool zurück nach London. Die Städte fliegen nur so vorbei.

Phileas Fogg startete seine Erdumrundung in Richtung Osten. Auf seiner Reise nutzt er runter anderem einen Heißluftballon.

Phileas Fogg startete seine Erdumrundung in Richtung Osten. Auf seiner Reise nutzt er runter anderem einen Heißluftballon.

Foto: Tom Schneider/EPA/dpa

Foggs Fortbewegungsmittel müssten sich in Sachen Reisegeschwindigkeit heute allesamt dem modernen Flugzeug geschlagen geben. Sein Joker Zeitverschiebung hingegen hat sich seit Einführung nur wenig verändert.

Wieder in London angekommen, fürchtet Phileas Fogg zuerst, seine Wette verloren zu haben und vor dem Ruin zu stehen. Nach seiner vorläufigen Rechnung brauchte er mehr als 80 Tage, um die Welt einmal zu umrunden. Doch ein Zeitsprung verhilft ihm zum Sieg. Hier ist der Autor 1872 mit dem Roman seiner Zeit voraus. Weder Zeitverschiebungen noch Datumsgrenzen sind damals beschlossene Sache.

24 Zeitzonen mit jeweils einer Stunde Differenz

Sehr wohl existiert jedoch die Idee dazu: Der italienische Mathematiker Giuseppe Barilli hatte Mitte des 19. Jahrhunderts die Eingebung, die Erdoberfläche in verschiedene Zonen einzuteilen und damit die Zeit zu vereinheitlichen. Diese Zeitzonen beziehen sich auf das zuvor eingeführte System der Längengrade, die auch Meridiane genannt werden. Barillis Idee umfasst 24 terrestrische Zeitzonen mit jeweils einer Stunde Zeitdifferenz und Bezug zum Meridian von Rom.

Die Metropole am Tiber wird es schlussendlich nicht: Im Oktober 1884 findet die „International Meridian Conference“ in Washington statt. Ziel ist es, einen Meridian festzulegen, der als gemeinsamer nullter Längengrad und für die Zeitrechnung in der ganzen Welt verwendet werden soll. Die 41 Delegierten aus 25 Nationen einigen sich auf den Nullmeridian, der durch Greenwich nahe London verläuft.

Seitdem gilt: Wer sich wie Phileas Fogg nach Osten bewegt, stellt mit jeder Zeitzone die Uhr eine Stunde vor. Dafür wird der Erdball, ausgehend vom Nullmeridian, gedanklich in 24 Zonen mit einer Breite von je 15 Längengraden eingeteilt. Von einer dieser Zonen zur nächsten beträgt der jeweils eine Stunde.

Der französische Schriftsteller Jules Verne.

Der französische Schriftsteller Jules Verne.

Foto: dpa

Gleiche Reise, unterschiedliche Ankunftszeit

Das bedeutet: In Russlands Hauptstadt Moskau etwa ist es während der Winterzeit zwei Stunden später als in Luxemburg und sogar drei Stunden später als in Greenwich. Wer sich in die Gegenrichtung bewegt, stellt die Uhr zurück. Wer in New York landet, gewinnt von Luxemburg kommend sechs Stunden Zeit hinzu.

ARCHIV - 08.08.2022, Baden-Württemberg, Karlsruhe: In einer Druckerei liegen auf einer Papierschneidemaschine DIN A4-Papierblätter (gesehen durch eine Lupe). Auf dem Deckblatt ist die Angabe 29,7 mal 21 Zentimeter aufgedruckt. Die berühmtesten Zentimeter werden 100 Jahre alt, das DIN A4 Format. Am 18. August 2022 vor genau 100 Jahren veröffentlichte das Deutsche Institut für Normung (DIN) seine Richtlinie 476 für Papierformate. Seitdem gehören der Typ A4 und seine Geschwister zum Maß aller Dinge in Büro und Schule. (zu dpa-Korr "Die berühmtesten 29,7 mal 21 Zentimeter: 100 Jahre DIN A4") Foto: Uli Deck/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Warum ein DIN-A4-Blatt 29,7 mal 21 Zentimeter groß ist

Seit einem Jahrhundert ist das Papiermaß normiert. Doch die Geschichte der DIN-Formate reicht viel weiter zurück.

Die Datumsgrenze verläuft auf der gegenüberliegenden Seite der Weltkugel entlang des 180. Längengrads durch den Pazifischen Ozean. Grundsätzlich gilt: Wer sie in östlicher Richtung überquert, muss das Datum einen Tag zurückstellen. Ein Tag wird somit zweimal gezählt. Denn bei einer Reise von Westen nach Osten wird mit jeder Zeitzone die Uhr vorgestellt - dieses Plus von Stunden muss man sozusagen „abbauen“. Genau so ergeht es Fogg im Roman. Wer die Grenze aber in westlicher Richtung überquert, muss das Datum einen Tag vorstellen.

Warum ist das eigentlich so? Um das zu verstehen, stellt man sich beide Reisenden zusammen vor. Sie brechen im gleichen Gefährt am Nullmeridian in Greenwich auf und reisen in unterschiedliche Richtungen um die Erde - der eine nach Osten, der andere nach Westen.

Beide erreichen schließlich den 180. Längengrad im Pazifik. Obwohl sie dieselbe Zahl an Stunden unterwegs waren, treffen sie durch das genau entgegengesetzte Umstellen ihrer Uhren zu verschiedenen Daten aufeinander. Rein logisch reisen beide aber weder in die Zukunft noch in die Vergangenheit. Also muss der eine das Datum um einen Tag vorstellen - und der andere um einen Tag zurückdrehen.

In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.

Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.

Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Ein Eisenskelett mit Wow-Effekt: Der Eiffelturm, das meistbesuchte kostenpflichtige Monument der Welt, feiert am 31. März seinen 130. Geburtstag.

ARCHIV - 15.11.2015, Frankreich, Paris: Touristen gehen zum Eiffelturm. (zu dpa "Wahrzeichen und Touristenmagnet: Eiffelturm feiert 130. Geburtstag") Foto: Malte Christians/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Es verlangt Schneid, der Erste zu sein. Egal ob man sich an ein neuartiges Modestück heranwagt oder sich in ein selbst konstruiertes Flugobjekt setzt. Im Falle der „Santos“-Uhr von Cartier kam 1904 beides zusammen.

Der Brasilianer Alberto Santos-Dumont ging als erster erfolgreicher Motorflugzeugpilot der Welt in die Geschichte ein

Obwohl die US-Astronauten Neil Armstrong und Edwin Aldrin vor 40 Jahren, am 20. Juli 1969, als Erste auf dem Mond landeten, halten manche Forscher die Sowjetunion für den wirklichen Sieger des Wettbewerbs.

Der Wettkampf um den Mond hatte sehr irdische Motivationen.