370 Meter lang
Foto: Guy Jallay
Ein Teilstück der geplanten "Trame Verte" wurde am Donnerstag eingeweiht. Diese soll das Lycée Mathias Adam ans Stadtzentrum anbinden.
370 Meter lang

Glenn SCHWALLER
Wer zu Fuß oder mit dem Fahrrad vom Lycée Mathias Adam bis ins Petinger Stadtzentrum unterwegs ist, musste bisher den Umweg über die Straße nehmen. Damit soll nun aber Schluss sein. Am Donnerstag wurde das erste Teilstück der sogenannten „Trame verte“ eingeweiht.
Wie in Petingen ein Platz der Idylle entstanden ist
Anderthalb Jahre wurde gebaut. Nun wurde aus der Rue des Alliés eine verkehrsberuhigte Zone, inklusive neuer unterirdischer Infrastruktur.
Der Weg, der durch den geschützten Eechebësch führt, ist für Fußgänger und die sanfte Mobilität gedacht und verläuft abseits der viel befahrenen Verkehrsachsen. 370 Meter lang ist das erste Teilstück, das die beiden Straßen Op Raechels und Rue Jean-Pierre Kirchen miteinander verbindet. Um die Umwelt zu schonen, verläuft ein Teil der Route über einen neu errichteten Steg.
Nachts ist es dunkel
Auch wurde eine spezielle Beleuchtung entlang des Weges angebracht, die Rücksicht auf die Natur nehmen soll. So werden die Lampen jeweils zwischen 23 Uhr abends und 5 Uhr morgens ausgeschaltet, um die im Waldstück lebenden Tiere nicht zu stören.
Das Projekt kostet die Gemeinde 441.000 Euro, wie Bürgermeister Pierre Mellina (CSV) am Donnerstag erklärte. In Zukunft sollen dann die restlichen Teilstücke folgen, um eine durchgehende Verbindung zwischen dem Lycée Mathias Adam und dem Petinger Ortszentrum zu ermöglichen.
In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.
Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.
Das könnte Sie auch interessieren
Frage des Tages
Wer soll nach den Gemeindewahlen Bürgermeister oder Bürgermeisterin von Esch/Alzette werden?
Gazettchen
In der täglichen Glosse „Gazettchen“ erzählen „Wort“-Autoren von ihren Erlebnissen des Alltags. Heute geht es um Beinahe-Unfälle mit Elektrorollern.
Bettelei-Verbot in der Hauptstadt
Bettelei-Verbot in der Hauptstadt
Nicht jeder möchte sich in einer prekären Situation helfen lassen. Aber jeder hat das Recht, sich mit einem Becher auf die Straße zu setzen.
Strategie der CFL
Die CFL möchte dem Fahrrad mehr Platz einräumen, denn es soll zu einem wichtigeren Transportmittel werden.
Neue Energiepreise
Wer Benzin tankt, zahlt ab Mitternacht wieder mehr. Sowohl die 95er- als auch die 98er-Variante verteuern sich am Freitag.