Luxembourg
This article was added by the user . TheWorldNews is not responsible for the content of the platform.

So fährt sich eine elektrische Gazelle

Schalten war gestern: Das Nabengetriebe von Enviolo ändert die Übersetzung stufenlos. Regulieren lässt sich das komfortabel, aber zunächst gewöhnungsbedürftig über einen Drehgriff rechts am Lenker.
Schalten war gestern: Das Nabengetriebe von Enviolo ändert die Übersetzung stufenlos. Regulieren lässt sich das komfortabel, aber zunächst gewöhnungsbedürftig über einen Drehgriff rechts am Lenker.

Stefan Weißenborn/dpa-tmn

In Sachen Bequemlichkeit hat der Fahrrad-Hersteller Gazelle beim E-Bike-Modell „Avignon C380 HMB Limited“ alle Register gezogen. Ein Testbericht.

Hollandrad 2.0

In Sachen Bequemlichkeit hat der Fahrrad-Hersteller Gazelle beim E-Bike-Modell „Avignon C380 HMB Limited“ alle Register gezogen. Ein Testbericht.

(dpa) – Hollandräder sind eine aufrechte Sache: Auf kaum einem anderen Radtyp sitzt man so kerzengerade. Das hat Vorteile. Der Überblick über viele Verkehrssituationen ist gut. Das Radeln fühlt sich bequem, rücken- und schulterfreundlich an. Für besondere Kraftausbeute beim Pedalieren sind die meist schweren Hollandräder jedoch nicht gemacht. Eher sind es Cityräder mit landestypischem Einschlag, Klassiker aus der Fahrradgeschichte des Nachbarlandes. Bekannte Hersteller sind Gazelle aus Dieren, mit 300.000 verkauften Rädern im Jahr Marktführer in den Niederlanden, oder Batavus aus Heerenveen. Längst haben aber auch Firmen aus anderen Ländern den Stil des Wohlfühl-Citybikes kopiert.

„Sorgenfreies Fahrrad“

Wir sind unterwegs auf einer Gazelle, dem „Avignon C380 HMB Limited“, einer Art Original 2.0. Denn dieses Hollandrad vereint klassische Ausstattung mit moderner E-Bike- und Schaltungstechnik.

Das Avignon zählt als elektrifiziertes Hollandrad zur Kategorie der Alltagsräder. Die sollen möglichst universell einsetzbar und laut Produktmanager Jeroen Zeinsta benutzerfreundlich sein. Es fährt mit Federelementen und wartungsarmen Komponenten.

Gazelle selbst bezeichnet das Modell als sein bislang „komfortabelstes E-Bike“. Es richtet sich, so Zeinsta, an die breite Zielgruppe der Kunden, die ein „sorgenfreies Fahrrad“ wünschen.

Falls die Bevölkerung schneller als vorhergesehen wächst, soll der Plan angepasst und gegebenenfalls früher umgesetzt werden.
Bis zu 58 Prozent zu Autoverzicht bereit

Die Hauptstadt könnte einer Verkehrswende näher sein, als allgemein angenommen. Das zeigt eine Nutzerumfrage vom vergangenen Herbst.

Die Sicherheitsausstattung ist umfangreich: vom Tagfahrlicht über die pannensicheren Reifen bis zum niedrigen Durchstieg.

Zugleich soll es als Premiumfahrrad Design-affine Kunden ansprechen. „Wir haben uns überlegt, wie wir in einer Kategorie, die als eher konservativ gilt, ein Design-Statement setzen können“, sagt Zeinsta. Jedoch: Das Avignon ist als Premiumbike das teuerste Pedelec im Programm des Herstellers.

Technik vom Feinsten

Was das Modell in höhere Preisgefilde bugsiert, ist seine feine Ausstattung. Die Übersetzungsverhältnisse werden stufenlos über ein Nabengetriebe von Enviolo reguliert. Klassische Gangwechsel erfordert das nicht, stattdessen betätigt man einen Drehgriff am Lenker. Die Antriebstechnik mit viel teurer Akku-Power kommt von Bosch, die hydraulischen Scheibenbremsen steuert Magura bei.

Gestaltung mag Geschmackssache sein, aber am Gazelle-Fahrrad wirken Bauteile wie Gepäckträger, Beleuchtung oder Akku wie aus einem Guss. Für das integrierte Design des Avignon hat Gazelle einen IF-Designpreis erhalten. Das auch seitlich sichtbare LED-Frontlicht sitzt auf dem vorderen Schutzblech und funktioniert automatisch: Es „ist immer eingeschaltet und wechselt je nach Lichteinfall von der Nacht- zur Tageseinstellung.“ Zeinsta hebt es als Sicherheitsplus hervor. Die Leuchtweite lässt sich über eine kleine Schraube auf der Oberseite des Scheinwerfers einstellen. Am Heck strahlt ein schmales LED-Band als Teil des Gepäckträgers.

Mehr Power und Ausdauer

Der im Unterrohr integrierte entnehmbare und abschließbare Stromspeicher fasst 625 Wattstunden (Wh), was Nachladen seltener erfordert als bei den im Cityrad-Segment gängigen 500 Wh. Mit bis zu 155 Kilometern gibt der Hersteller die Reichweite im Eco-Modus, eine der vier Unterstützungsstufen, an. Das erfordert im Alltag selbst von Vielradlern recht seltene Gänge zur Steckdose.

ARCHIV - Zum Themendienst-Bericht von Stefan Weißenborn vom 16. Mai 2022: Aufgeräumte Erscheinung: Das Single-Speed-Bike kommt ohne viel Firlefanz aus - bis auf die auffällig lackierten Bremskomponenten, die nur an der limitierten Erstauflage montiert sind. Foto: Stefan Weißenborn/dpa-tmn - Honorarfrei nur für Bezieher des dpa-Themendienstes +++ dpa-Themendienst +++
Unterwegs mit einem „cleanen“ Stadtrad

Minimalistische Stadträder sind oft so reduziert, dass ihnen Licht oder Klingel fehlen. Der Trend zur Integration aber hilft, wie das Sneak+ zeigt.

Ebenfalls ein Zugeständnis an die Bequemlichkeit ist der Antriebsriemen, der anstatt einer Kette die Kraft nach hinten leitet. Ist die Spannung korrekt eingestellt, hält er lange durch und verschleißt langsamer. Schmieren ist auch nicht nötig.

Als E-Motor kommt das Modell „Performance Line“ vom Marktführer Bosch zum Zuge. Im Zusammenwirken mit der Beinarbeit des Radlers stemmt er bis zu 65 Newtonmeter (Nm) auf den Riemen und verdreifacht die Muskelkraft bei Bedarf.

Klassiktreue im Detail

Hollandradtypisch sind an der Gazelle neben der Sitzhaltung einige Details. So besitzt das Avignon einen Kettenschutzkasten, der trotz des Riemens noch so genannt wird. Im Kasten, laut Gazelle zu 100 Prozent aus recyceltem Kunststoff, sorgt ein automatischer Riemenspanner für den richtigen Sitz der Antriebskomponente.

Auch der Kleiderschutz ist ein Klassiker. Auch am Hollandrad 2.0 soll die Abdeckung am Hinterrad verhindern, dass sich Rockzipfel in den Speichen verfangen. Am Avignon ist er unauffällig transparent ausgeführt. Tradition an Hollandrädern hat auch das Ringschloss am Hinterrad, das am Avignon mit einem Kettenschloss aufgerüstet werden kann.

Mehr Sportlichkeit bei Bedarf

Der patentierte, winkelverstellbare Vorbau ist dagegen neu. Über einen einfach zu bedienenden Klappmechanismus lässt sich der Lenker stufenlos in Längsrichtung verstellen - so sind bei Bedarf auch etwas sportlichere Sitzpositionen möglich.

HANDOUT - Zum Themendienst-Bericht von Christina Bachmann vom 14. Juni 2021: So weit die Räder tragen? Nein, an die Länge der optimalen Tagesetappen sollten sich Radreisende langsam heranradeln - und wer ein Pedelec nutzt, plant besser entsprechende Ladepunkte vorher ein. Foto: Dennis Stratmann/brose-ebike.com/pd-f/dpa-tmn - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit dem genannten Text und nur bei vollständiger Nennung des vorstehenden Credits - Honorarfrei nur für Bezieher des dpa-Themendienstes +++ dpa-Themendienst +++
So gelingt die Radreise

Eine mehrtägige Radtour bietet individuellen Urlaub an der frischen Luft. Damit nichts die Fahrt verdirbt, ist gute Vorbereitung angeraten.

Aufrecht und bequem Radeln ist jedoch nach wie vor die Kernkompetenz des „Avignon C380 HMB Limited“. Allerdings findet das Ganze dank Pedelec-Antrieb eine Geschwindigkeitsliga höher statt. Auf ebener Fahrbahn sind 25 km/h, bis zu denen der Motor unterstützt, ohne große Anstrengung dauerhaft auch im Eco-Mode gut zu halten.

Ein Alurahmen fährt sich eigentlich unnachgiebig steif, doch am Hollandrad nimmt ihm vor allem das gefederte Sattelrohr einiges an Strenge, was für eine gewisses Wippgefühl sorgt. Auch Stöße vom Vorderrad werden spürbar abgemildert. Zwischen Gabel und Steuerrohr sitzt ein Federelement, das bis zu 40 Millimeter nachgibt.

Die Tretunterstützung, Ergebnis eines fein abgestimmten Zusammenspiels von Tretkraft-, Rotations- und Geschwindigkeitssensoren, fühlt sich natürlich an. Auch bei hoher Trittfrequenz hilft der Motor kontinuierlich und harmonisch mit.

Linientreu trotz Zusatzlast

Die Übersetzungsverhältnisse über einen Drehregler statt über einen Ganghebel zu wechseln erfordert eine kurze Eingewöhnung, doch dann nimmt man die stufenlose Regulierung ebenfalls als Komfortgewinn wahr, da es zu große Gangsprünge – bei Nabenschaltungen an City-Rädern oft der Fall - schlicht nicht mehr gibt. Zudem lässt sich das Enviolo-Getriebe auch beim Treten betätigen, nur beim Hochregulieren muss man die Zugkraft durch kurzes Innehalten beim Pedalieren manchmal kurz unterbrechen.

Die Rue Dr Klein ist nun vorläufig eine Fahrradstraße. / Foto: Frank WEYRICH
Wie Ettelbrück auf das Fahrrad setzen will

Ettelbrück möchte dem Fahrrad mehr Platz einräumen. Vom Konzept bis zur Realisierung ist es aber ein weiter Weg.

Die Laufruhe hat das Avignon dank der 28-Zoll-Reifen ohnehin weg. Doch wie robust es konstruiert ist und wie stabil es sich fährt, zeigt sich vor allem im beladenen Zustand. Zwei schwer befüllte Fahrradtaschen am Gepäckträger bringen das Bike nicht aus der Ruhe.

Es fährt sich dann zwar erwartbar hecklastig. Doch wo manch anderer Rahmen mit Tiefeinstieg sich spürbar verwinden und auf Schlingerkurs gehen würde, bleibt die Gazelle spurtreu und geradlinig.

Weil die Taschen schwerpunktgünstiger an um rund zehn Zentimeter nach unten versetzten Bügeln hängen, stört ihr Gewicht auch weniger die Fahreigenschaften. Der Hinterbauständer ist auch gut positioniert: Selbst bei schwerer Ladung sorgt er für stabilen Stand – andere Fahrräder kippen bei dieser Übung um.

Von massiver Statur

Anders als der Markenname vorgibt, ist das E-Bike dafür aber nicht gerade grazil, sondern eine ziemlich massive Erscheinung. Es sieht auch nicht wie ein typisches Hollandrad aus. Sind klassische Hollandräder mit dünnen Stahlrohren konstruiert, geht das Avignon vor allem im Tretlagerbereich arg in die Breite. Das merkt man - dem Alurahmen zum Trotz - auch am Gewicht: 28,6 Kilo wiegt das Flaggschiff-Citybike in Rahmenhöhe 53 – viel mehr als Konkurrenzmodelle. Gut, dass der Akku zum Laden entnommen werden kann.

Das Tiefeinsteiger-E-Bike kostet rund 4.500 Euro. Gebaut wird es in den Rahmenhöhen 46, 49, 53, 57, 61 und 65 Zentimeter. Eine Version mit Oberrohr wird es nicht geben. Auf den Rahmen gibt Gazelle zehn Jahre Garantie, auf die Gabel fünf Jahre.

Das Fazit

Schwer und robust wie es ist, fährt das „Gazelle Avignon C380 HMB Limited“ ganz auf traditioneller Linie eines Hollandrades: satt und sicher. Die Transformation eines Klassikers zum E-Bike mit feinen Komponenten wirkt gelungen, sorgt aber für weitere Extrapfunde, die der Motor aber locker packt. Der größere Haken: Man muss es sich leisten können.

In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.

Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.