Luxembourg
This article was added by the user . TheWorldNews is not responsible for the content of the platform.

Wenn Homosexualität zum Tabuthema wird

Das könnte Sie auch interessieren

Kultur und Musik für alle

Neue Standorte, weitere Veranstalter und ein vielfältiges Line-up: Die 22. Auflage der Fête de la Musique steht in den Startlöchern.

Kulturtipp

„Pas un pour me dire merci“ im Escher Theater thematisiert ästhetisch eindrucksvoll das psychische Leid einer Frau und ihrer Familie.

Baritonstimme überzeugte

Taehan Kim pictured during the finals of the Queen Elisabeth voice Competition 2023, at the Brussels' Flagey concert hall, Saturday 03 June 2023. BELGA PHOTO NICOLAS MAETERLINCK (Photo by NICOLAS MAETERLINCK / BELGA MAG / Belga via AFP)

Baritonstimme überzeugte

Taehan Kim pictured during the finals of the Queen Elisabeth voice Competition 2023, at the Brussels' Flagey concert hall, Saturday 03 June 2023. BELGA PHOTO NICOLAS MAETERLINCK (Photo by NICOLAS MAETERLINCK / BELGA MAG / Belga via AFP)

In Luxemburg ist Taehan Kim bereits für das OPL-Benefizkonzert von SOS Villages d'Enfants im Dezember in der Philharmonie eingeplant.

Exposition Tina Gillen in der Konschthal in Esch/Alzette. (Foto: Alain Piron)

Ausstellung

Exposition Tina Gillen in der Konschthal in Esch/Alzette. (Foto: Alain Piron)

Die Escher Konschthal lockt mit "Flying Mercury", einer beeindruckenden Werkschau Tina Gillens, die unsere Wahrnehmung infrage stellt.

Zapping - die Serienkritik

Zapping - die Serienkritik

Die Netflix-Serie erweist sich als der doppelt misslungene Versuch, die ägyptische Pharaonin Kleopatra in der Streaming-Welt zu etablieren.

„Blue Jean“ zeichnet das Bild der britischen, homophoben Gesellschaft der 1980er-Jahre. Ein Drama mit wenig Feuer, doch einer starken Protagonistin.

Filmkritik

Nora SCHLOESSER

Nora SCHLOESSER

„Blue Jean“ zeichnet das Bild der britischen, homophoben Gesellschaft der 1980er-Jahre. Ein Drama mit wenig Feuer, doch einer starken Protagonistin.

In der Öffentlichkeit zeigt sie sich nur selten mit ihrer Partnerin. In ihrem Arbeitsumfeld denkt jeder, dass sie eine alleinlebende Frau sei und auch ihrer Familie gegenüber ist sie nicht vollkommen ehrlich.

Jean (Rosy McEwen) führt ein Doppelleben. Während sie tagsüber als Sportlehrerin in einer Mädchenschule unterrichtet, taucht sie abends in mehr oder weniger geheime Clubs ein, wo sie ganz sie selbst sein kann. Jean steht auf Frauen, kann ihre sexuelle Orientierung in ihrem Alltag jedoch nicht offenkundig ausleben.

Rosy McEwen ziert als Jean das Filmplakat von „Blue Jean“.

Rosy McEwen ziert als Jean das Filmplakat von „Blue Jean“.

Foto: Kleio Films

Ihre Homosexualität ist 1988 im Vereinigten Königreich nämlich ein „Problem“. Die konservative Parlamentseinheit unter Margaret Thatcher verabschiedet in dem Jahr den Paragraf 28, ein Gesetz, das die „Förderung von Homosexualität“ unterbinden soll. Vor allem Lehrkräfte, die Einfluss auf junge Menschen haben, stehen nun unter genauerer Beobachtung – immerhin sollen diese keine „negativen“ Beispiele für ihre Schüler abgeben.

Während Jeans Freundin Viv (Kerrie Hayes) offener mit ihrem Liebesleben umgeht, sich nicht versteckt und sich gegen die homophobe Gesellschaft auflehnt, versucht die Sportlehrerin nach Außen den Schein zu wahren und nicht auf ihre Homosexualität aufmerksam zu machen. Als sie aber einer ihrer Schülerinnen in ihrem Stammclub über den Weg läuft, droht alles aufzufliegen.

Aussagekräftige Bilder und starke Protagonistin

Mit „Blue Jean“ ist der britischen Regisseurin Georgia Oakley ein spannendes Drama gelungen, das nicht nur die komplexe Situation seine Protagonistin detailliert zeichnet, sondern einen generellen Blick auf die Verhältnisse der damaligen Zeit wirft. Dabei sind es in erster Linie scheinbar nebensächliche Aussagen, wie homophobe Kommentare in einer Fernsehshow, die im Hintergrund zu hören sind, die schwer wiegen.

Überzeugend ist zweifellos Rosy McEwen als Jean, die in Konflikt mit sich selbst und ihren beiden Leben steht. Auch wenn die Zuschauenden keine Einblicke in Jeans Gedankenwelt erhalten, sprechen ihre Taten sowie ihre Gestik und Mimik für sich. Jean ist stark und fragil zugleich. Sie bleibt bis zum Schluss eine etwas mysteriöse Figur.

Man merkt allerdings, dass sie mit sich und der ganzen Situation hadert – nicht, weil sie lesbisch ist, sondern weil die Gesellschaft und selbst ihre Familie sie nicht akzeptiert, wie sie ist. Vielmehr werden sie und ihre Freundinnen als abnormal und divergent abgestempelt. Dabei würde sie so gerne für sich selbst, ihre Partnerin und die queere Community einstehen.

Ein Blick auf eine homophobe Gesellschaft

Selbst einer ihrer homosexuellen Schülerinnen, Lois (Lucy Halliday), kann sie kein Vorbild sein. Dabei wird das Mädchen wegen ihrer sexuellen Orientierung in der Schule gemobbt und von den Lehrkräften ungerecht behandelt, bis es schließlich sogar zu einem Schulverweis kommt.

Auch in der Schule machen sich die Mädchen über Homosexuelle lustig.

Auch in der Schule machen sich die Mädchen über Homosexuelle lustig.

Foto: Kleio Films

Und genau das ist der springende Punkt des Films. „Blue Jean“ gelingt es, mit einprägsamen Bildern als auch mit vereinzelten Dialogen, zu veranschaulichen, wie einengend die Gesellschaft der späten 1980er-Jahre für Homosexuelle war. Verachtende Blicke, böswillige Kommentare und Ablehnung standen damals auf der Tagesordnung.

Viel schlimmer ist, dass es selbst im 21. Jahrhundert noch immer Länder und Gesellschaften gibt, die Homosexualität und die LGBTQI+ Community verurteilen.

Wenn man bedenkt, dass die Regierung in Großbritannien damals sozusagen ein Verbot gegen Homosexualität verhängte, kann das nur als menschenverachtend bezeichnet werden. Nicht zuletzt verletzt es jegliche Grundrechte und die Freiheit eines Menschen. Viel schlimmer ist, dass es selbst im 21. Jahrhundert noch immer Länder und Gesellschaften gibt, die Homosexualität und die LGBTQI+ Community verurteilen. Man denke etwa an den Katar oder an Uganda, wo selbst Personen, die sich für homosexuelle Menschen einsetzen, mit bis zu 20 Jahren Haft verurteilt werden können.

Konstant beklemmende Atmosphäre

Leider fehlt es dem Film etwas an Feuer und auch ein Spannungsbogen ist nicht so recht erkennbar. Worauf die „Blue Jean“ eigentlich hinauszielt, ist ebenfalls nicht ganz klar. Selbst wenn die Story nicht vor sich hindümpelt – der Inhalt ist spannend und gehaltvoll, die Botschaft ist deutlich -, geht man nach dem abrupten Ende mit einem seltsamen Gefühl aus dem Kino.

Wenn das Gedächtnis plötzlich aussetzt

Der LuxFilmFest-Beitrag „Maret“ von der Luxemburger Regisseurin Laura Schroeder läuft nun in den Kinos. Ein mühsames Drama über Amnesie.

Irgendwie fühlt es sich so an, als ob noch längst nicht alles gesagt sei, die Konflikte noch längst nicht alle gelöst sind. Vielleicht ist es aber genau das, was die Regisseurin mit ihrem Film bezwecken möchte: Schlichtweg auf Vergangenes und Tatsachen hinweisen.

Erstaunlich ist, mit welcher Ruhe, die meisten der Szenen geschildert werden – nur selten kommt es zu lauten Streitkonflikten. Vielmehr durchzieht eine unterschwellige, bedrückende Stimmung den gesamten Streifen. Mit „Blue Jean“ hat Georgia Oakley sicherlich kein weltbewegendes Drama geschafft, dafür aber einen nicht ganz unwichtigen Beitrag für die LGBTQI+ Community.

In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.

Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.